Materialien

10.06.2024

Gelungene ökologische Produktgestaltung wird vielfach an der Materialauswahl festgemacht. Mit Blick auf den Lebenszyklus der Produkte ist das natürlich nicht falsch, denn die Materialauswahl bestimmt über wichtige Parameter, wie z.B. technische Lebensdauer der Produkte oder ihr Potential zur Kreislaufführung. Wird jedoch das Material ohne Bezug zum konkreten Lebensweg des Produktes betrachtet, und einem Material per se bestimmte gute oder schlechte ökologische Eigenschaften zugesprochen, kann das zu ungewollten Ergebnissen führen.

Hier stellen wir die Material- und Umwelteigenschaften der am häufigsten verwendeten Materialien: Textilien, Metalle, Papier und Kunststoffe dar.

Fußnoten

    Gelungene ökologische Produktgestaltung wird vielfach an der Materialauswahl festgemacht. Mit Blick auf den Lebenszyklus der Produkte ist das natürlich nicht falsch, denn die Materialauswahl bestimmt über wichtige Parameter, wie z.B. technische Lebensdauer der Produkte oder ihr Potential zur Kreislaufführung. Wird jedoch das Material ohne Bezug zum konkreten Lebensweg des Produktes betrachtet, und einem Material per se bestimmte gute oder schlechte ökologische Eigenschaften zugesprochen, kann das zu ungewollten Ergebnissen führen.

    Hier stellen wir die Material- und Umwelteigenschaften der am häufigsten verwendeten Materialien: Textilien, Metalle, Papier und Kunststoffe dar.

Materialien

Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun. Johann Wolfgang von Goethe